|
Auch wenn eine Freiwillige Feuerwehr nicht dem Erscheinungsbild eines klassischen Betriebes entspricht, gibt es eine ähnliche interne Führungsstruktur - eine Geschäftsführung, mehrere Abteilungen, Abteilungsleiter, Teamleiter usw. und natürlich die Mitarbeiter ohne die sie nicht laufen würde. Und überall wo mehrere Menschen und dadurch auch Meinungen aufeinander treffen, sind manchmal auch Gespräche zu führen, die nicht immer angenehm, aber trotzdem notwendig sind.
|
Weiterlesen...
|
Da sich im Gemeindegebiet von Kottingbrunn rund 20 Brandmeldeanlagen befinden, wurde am 07.11.2023 eine ganz gezielte Schulung dafür abgehalten. Hierfür lud Zugskommandant Marcus Schwarz, HBI Wolfgang Ernst (Kommandant der FF Himberg), welcher über ein fundiertes Fachwissen verfügt, ein. Zu aller erst wurden die verschiedenen Typen von Rauchmeldern, Wärmemeldern, Feuermeldern,… besprochen.
|
Weiterlesen...
|
Abnahme Fertigkeitsabzeichen Melder |
|
|
|
Die letzten Jugendstunden standen ganz im Zeichen des Fertigkeitsabzeichens Melder. Es wurde viel gelernt und geübt, sodass sich am 08.11.2023 12 Jugendmitglieder der Abnahme stellten.
|
Weiterlesen...
|
Unterabschnittsübung in Kottingbrunn |
|
|
|
Im Einsatz ist manchmal Teamwork gefragt, um den Notfall sicher und positiv abschließen zu können. Um im Ernstfall genau zu wissen wie der andere Arbeitet, findet einmal jährlich die Unterabschnittsübung für den Unterabschnitt 2, welcher aus den Freiwilligen Feuerwehren Kottingbrunn, Leobersdorf und Schönau/Triesting und der Betriebsfeuerwehr Innerio Heat Exchanger GmbH besteht, statt. In diesem Jahr fand eben diese Übung in Kottingbrunn genauer gesagt in der Firma Maplan GmbH statt. Am 21.10.2023 um 14:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Kottingbrunn von Übungsausarbeiter OBI Michael Kantner zu einer Brandmelderauslösung in die Firma Maplan alarmiert.
|
Weiterlesen...
|
Übung: Maschinistenschulung Teil 2 - Geländefahrtraining |
|
|
|
Die Marktgemeinde Kottingbrunn verfügt über ein Straßennetz von über 80 km, aber auch abseits von asphaltierten Straßen kann es zu einem Notfall kommen. Um hier sicher an den Einsatzort zu kommen, bedarf es Erfahrung und Übung. Und genau um das ging es im zweiten Teil der Maschinistenschulung am 07.10.2023. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Traiskirchen-Möllersdorf wurde am Übungsgelände des Bundesheeres in Großmittel geübt. Bevor es aber in das unwegsame Gelände ging, gab es eine kurze Theorieeinheit von EHBI Günther Gutmann über das Fahren im Gelände.
|
Weiterlesen...
|
|
|